Psychische Gesundheit & Beruf: Warum uns das Wohl unserer Azubis am Herzen liegt

Im Handwerk, insbesondere in der Mechatronik für Kältetechnik, sind nicht nur technische Fähigkeiten gefragt, sondern auch eine echte Begeisterung für den Beruf. Als Ausbildungsunternehmen tragen wir die Verantwortung, junge Menschen nicht nur fachlich auszubilden, sondern auch ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Gerade in der derzeitigen Zeit, in der häufiger junge Erwachsene an psychischen Erkrankungen leiden, ist es umso wichtiger, ein gesundes und unterstützendes Umfeld zu schaffen. Psychische Erkrankungen waren 2022 die Ursache für 19 % der Krankenhausbehandlungen von 10- bis 17-Jährigen (Quelle: destatis.de).

Fachwissen allein reicht nicht aus

Kürzlich führten wir ein Gespräch mit einem potenziellen Auszubildenden. Seine schulischen Leistungen waren beeindruckend, und auf den ersten Blick schien er der ideale Kandidat zu sein. Doch zu Beginn des Gesprächs äußerte er, dass ihm die zentralen Fächer Mathematik und Physik keinen Spaß bereiten, obwohl er bereit sei, sich durchzukämpfen. Diese Aussage ließ uns innehalten.

In der Mechatronik für Kältetechnik sind Mathematik und Physik nicht nur Nebenfächer, sondern bilden das Fundament des Berufs. Am Bertolt-Brecht-Berufskolleg (BBBK) in Duisburg umfasst die Ausbildung beispielsweise berufsbezogene Fächer wie auch Planen von Anlagen und Arbeitsprozessen, Montage und Inbetriebnahme sowie Instandhaltung. Diese Module setzen ein solides Verständnis mathematischer und physikalischer Prinzipien voraus. Wenn jemand bereits zu Beginn der Ausbildung wenig Freude an diesen Kernbereichen hat, stellt sich die Frage, wie nachhaltig die Motivation und Zufriedenheit in diesem Beruf sein können.

Die richtige Entscheidung treffen

Nach reiflicher Überlegung entschieden wir uns, dem jungen Bewerber abzusagen. Diese Entscheidung fiel uns nicht leicht, doch als Ausbildungsunternehmen tragen wir die Verantwortung, junge Menschen nicht nur fachlich auszubilden, sondern auch ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Wir sind überzeugt, dass sowohl der Betrieb als auch der Auszubildende langfristig davon profitieren, wenn Leidenschaft und Eignung im Einklang mit den beruflichen Anforderungen stehen.

Unsere Grundlage für ein psychisch gesundes Miteinander

Ein harmonisches und unterstützendes Arbeitsumfeld ist essenziell für das Wohlbefinden aller Teammitglieder. Wir fördern eine Kultur des Respekts, der offenen Kommunikation, der gegenseitigen Wertschätzung und der Talentförderung. Dies schafft nicht nur ein positives Betriebsklima, sondern trägt auch maßgeblich zur psychischen Gesundheit jedes Einzelnen bei.

Das PERMA-Modell im Ausbildungsalltag

Das PERMA-Modell von Martin Seligman beschreibt fünf Elemente, die zu Wohlbefinden und Zufriedenheit beitragen:

1. Positive Emotionen: Freude und Interesse an der Arbeit

2. Engagement: Völliges Aufgehen in der Tätigkeit

3. Beziehungen: Positive und unterstützende Zusammenarbeit im Team

4. Sinn: Das Gefühl, eine bedeutungsvolle Arbeit zu leisten

5. Erfolg: Erreichen von Zielen und Anerkennung für Leistungen

In unserem Entscheidungsprozess haben wir diese Elemente berücksichtigt. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Auszubildenden nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch in diesen Bereichen Erfüllung finden. Nur so können wir gemeinsam erfolgreich sein und ein positives Ausbildungsumfeld schaffen.

Fazit

Uns geht es um mehr als nur technische Fertigkeiten. Die Liebe zum Beruf und die Verantwortung für die Entwicklung junger Menschen sind essenziell für den gemeinsamen Erfolg. Gerade in der heutigen Zeit, in der psychische Belastungen zunehmen, müssen wir die Menschen hinter den Noten sehen. Deshalb sollten bei der Auswahl neuer Auszubildender sowohl fachliche Kompetenzen als auch persönliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden.

 

Ähnliche Artikel